Daten & Fakten


Hier können Sie sich in kompakter Form über Den Haag informieren.

Fakten und Zahlen
Die Den Haager Stadtbezirke
Die Entstehungsgeschichte Den Haags
Die Besetzung durch die deutsche Wehrmacht
Das moderne Den Haag
Museen


Fakten und Zahlen

Den Haag ist der Parlaments- und Regierungssitz der niederländischen Regierung, aber de jure nicht die Hauptstadt (das ist Amsterdam). Seit 1831 ist Den Haag Residenz des Kö­nigshauses. Den Haag ist Hauptstadt der Provinz Südholland. Der ursprüngliche Name lautet ’s-Gravenhage. Die Gemeinde Den Haag ist mit 568.419 Einwohnern (und auf nur 98,12 Quadratkilometern) die drittgrößte Stadt der Niederlande. Bekannt ist die Stadt als Sitz zahlreicher internationaler Organisationen wie des Internationalen Gerichtshofs, des Internationalen Strafgerichtshofs und der Polizeibehörde Europol. Sie gilt als die „Stadt von Frieden und Recht“.


nach oben


Den Haager Stadtbezirke

Den Haag besteht aus acht Stadtbezirken, den Stadsdeelen Centrum, Escamp, Haagse Hout, Laak, Leidschenveen-Ypenburg, Loosduinen, Scheveningen und Segbroek.


nach oben


Die Entstehungsgeschichte von Den Haag

Von der antiken Vergangenheit des Stadtgebiets legen die beiden römischen Militärlager Kleinkastell Scheveningseweg und Kleinkastell Ockenburgh Zeugnis ab.

Bereits im 11. Jahrhundert gab es in der Umgebung des heutigen Binnenhofes ein Dorf, in welchem die Grafen von Holland ein Gebäude besaßen, das sie bewohnten oder in dem sie nur auf der Durchreise übernachteten. Im Jahr 1248 begann Graf Wilhelm II. von Holland mit der Errichtung eines Schlosses, verstarb jedoch noch vor dessen Fertigstellung. Sein Sohn, Floris V., ließ diese Arbeiten zu Ende führen. Unter anderem entstand zu dieser Zeit der Rittersaal, wo jetzt immer noch am Prinsjesdag, dem dritten Dienstag im September, der König mit der Verlesung der Thronrede das parlamentarische Sitzungsjahr offiziell er­öffnet. Seit dem 14. Jahrhundert war Die Haghe bereits die Residenz der Grafen von Hol­land. Den Haag erhielt nie das formale Stadtrecht, dennoch hatte die Bevölkerung einige Privilegien, unter anderem auf dem Gebiet der Steuern.

Nach 1648 wurde Den Haag Residenz der Statthalter der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen. Eine Periode großen Wohlstands brach nun an. Johann Moritz von Nassau ließ das Mauritshuis (jetzt Museum) bauen. Für die Hofhaltung, die Regierungsmitglieder und ausländische Staatsvertreter wurden vornehme Häuser errichtet. Von diesen Häusern sind viele zwischen 1750 und 1900 erbaute Exemplare noch überall in der Innenstadt zu finden. Ein Vorteil dabei war die Tatsache, dass Den Haag keine ummauerte Festungsstadt war und der Neubau daher keinen Beschränkungen unterlag. König Ludwig Bonaparte erklärte Den Haag 1806 offiziell zur Stadt. Im 20. Jahrhundert kamen viele Wohnungen für Beam­te und einfachere Leute hinzu, darunter das jetzt als „problematisch“ geltende Malerquar­tier (Schilderswijk).


nach oben


Die Besetzung durch die deutsche Wehrmacht

Die Stadt war über 300 Jahre von Kriegen verschont geblieben, bis zu Beginn des Zweiten Weltkrieges, am 10. Mai 1940, deutsche Fallschirmjäger die Stadt angriffen. Ihre Aufgabe war es, das niederländische Regierungszentrum „blitzartig“ einzunehmen. Dieses Vorha­ben scheiterte an der dort (ausnahmsweise) ausreichenden Militärverteidigung. Erst nach der Kapitulation der Niederlande am 15. Mai marschierte die deutsche Wehrmacht in Den Haag ein. Der von Adolf Hitler zum „Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete“ ernannte Arthur Seyß-Inquart nahm bald darauf im Rittersaal seinen Sitz. Das Gefängnis im Stadtteil Scheveningen diente nun zur Inhaftierung politischer Gegner, unter anderem vieler Widerstandskämpfer. Es erhielt von jenen den Beinamen Oranje-Hotel. Am 3. März 1945 wollten britische Bomber einen Luftangriff gegen deutsche V2-Ab­schussrampen in Den Haag ausführen. Durch einen mutmaßlichen Navigationsfehler tra­fen die Bomben aber das Wohnviertel Bezuidenhout. Dabei kamen etwa 500 Menschen ums Leben; 3.000 Häuser wurden zerstört. Die Errichtung des Atlantikwalls hat in der Stadt ebenfalls viele Gebäude zerstört, die Folgen sind zum Teil noch heute sichtbar.


nach oben


Das moderne Den Haag

Bis 1960 war die Einwohnerzahl von Den Haag auf über 600.000 gestiegen. Die Suburba­nisierung und die Entstehung von Wachstumszentren um die Stadt herum, wie Zoeter­meer, führten dazu, dass Ende des 20. Jahrhunderts noch 441.000 Einwohner übrig blie­ben. Seitdem folgten neue Eingemeindungen und Stadterweiterungen in Wateringse Veld, Ypenburg und Leidschenveen, so dass die 500.000-Einwohner-Marke im Jahr 2011 erneut überschritten wurde. Im Jahr 2023 wurde Den Haag im globalen Lebensqualitätsindex von Numbeo zur Stadt mit der besten Lebensqualität der Welt gekürt.


nach oben


Museen

Den Haag verfügt über eine Vielzahl von hervorragenden Museen: Das Mauritshuis ist das ehemalige Wohnhaus von Johan Maurits van Nassau-Siegen und beherbergt heute eine bedeutende Sammlung flämischer und holländischer Malerei mit Werken von unter anderem Rembrandt und Jan Vermeer. Das Kunstmuseum Den Haag (bis 2019: Ge­meentemuseum Den Haag) zeigt vor allem bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts; unter anderem die größte Sammlung Piet Mondrians weltweit. Daneben stadtgeschichtli­che Exponate, kunsthandwerkliche Gegenstände und eine Modegalerie. Das Escher-Mu­seum (im ehemaligen Palais der Königin Emma) zeigt eine beeindruckende Sammlung von Drucken aus dem Oeuvre von M. C. Escher. Das Panorama Mesdag (Rijksmuseum ab 2026) zeigt eine ein­drucksvolle Ansicht auf das Scheveningen von 1881 und ist das größte Panorama der Nie­derlande. Das Rijksmuseum Hendrik Willem Mesdag (Mesdag Collectie) stellt eine bedeutende Samm­lung französischer und niederländischer Gemälde mit Werken von Barbizon, Corot, Rous­seau, Delacroix, Maris und Israëls vor. Museum Beelden aan Zee in Scheveningen ist das einzige niederländische Museum, das ausschließlich der Bildhauerei gewidmet ist. In Den Haag befinden sich das Nationale Literaturwissenschaftliche Museum (Letterkundig Museum) und die Königliche Bibliothek. Das Fotomuseum zeigt wechselnde Ausstellun­gen mit Werken zeitgenössischer oder verstorbener Fotografen. Das Louwman Museum – Nationaal Automobiel Museum – stellt seit Juli 2010 230 historische Autos aus (unter anderem James Bond’s Aston Martin, Duesenbergs, Spyker, Rennwagen). Das Mu­seon ist ein populärwissenschaftliches Museum, gut geeignet für Schulklassen. Nicht zu­letzt gibt es noch das Gefängnismuseum (Gevangenpoort), das Museum für Öffentli­chen Nahverkehr und das Freimaurermuseum. Von der deutschen Besatzungszeit zeugen das Oranje Hotel und das Atlantikwallmuseum.

Zur Liste der Den Haager Museen
Zum aktuellen Kunst- und Ausstellungskalender


nach oben

Informationen über Den Haag

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner